You are using an outdated browser. For a faster, safer browsing experience, upgrade for free today.

Anfragen

Wir sind 24/7 für sie da.

Öffnungszeiten

Wochentag
8:00 Uhr – 18:00 Uhr
Samstag
9:30 Uhr – 15:30 Uhr
Sontag
9:30 Uhr – 15:00 Uhr

Anfahrt

Strasse
Köhlerstr. 39
PLZ
56751
Ort
Ruitsch

Oenologie

Ungewollte Nebenwirkungen während des Wachstums der Trauben, oder im späteren Ausbau des Weins im Keller? 

Wir bieten eine breite Expertise, vermieten die zur Beseitigung nötigen Produkte und bieten unseren Service als Dienstleistung an.

Hinweis: Die Nutzung dieser Technik setzt oft die Einhaltung diverser rechtlicher Vorschriften und Bestimmungen voraus. Die Verantwortung hierfür liegt beim Anwender/Nutzer!

Unverbindliche Anfrage

Eine Membrananlage separiert Wasser und Alkohol (Permeat) von den restlichen Bestandteilen des Weines, gleichzeitig wird diesem Permeat der Alkohol entzogen.

Danach wird das Permeat wieder mit dem Retentat zusammengeführt.


Ohne erhitzen des Produktes oder andere schädigende Einwirkungen den Alkoholgehalt regulieren, das hat deutlich oenologische Vorteile.

 

Weinregulierung Entalkoholisierung

Säure muss in jedem Wein vorhanden sein, da sie ihn in richtiger Konzentration frisch und fruchtig schmecken lässt. Sie schwankt jedoch je nach Wetter- Boden- Luftbedingungen und Rebsorte von Jahr zu Jahr. 


So kann es sein, dass in ungünstigen Jahren der eigentlich geschmacklich hervorragende Wein ungenießbar aufgrund des hohen Säure Anteils ist. 

Weinregulierung Entsäuerung (Regulierung)

Weinsteinbildung deutet auf einen an Mineralien reichen Wein hin und ist somit eigentlich ein positives Zeichen.


Die Kristalle stellen jedoch in abgefüllten Flaschen optische Mängel dar.


Wir bieten Technik zur Stabilisierung des Weines ohne Mineralverlust an, es ist das z. Zt. am besten geeignete subtraktive Verfahren.


Weinregulierung Weinsteinstabilisierung

Er ist einer der häufigsten Weinfehler und auch als Essigstich bekannt. Den Namen verdankt er der Tatsache, dass der Wein stark nach Essig riecht und er manchmal auch geschmacklich verändert ist.


Der Alkohol im Wein wird von Bakterien zu Essig abgebaut, wodurch der typische Essigton entsteht.


Ein gewisser Anteil ist normal, etwa 0,2- 0,4 g/l. Liegt dieser Wert zu hoch, so kann durch ein kombiniertes Verfahren aus Umkehrosmose und Anionentauscher -weinrechtliche Einschränkungen sind dabei zu beachten- reduziert werden.


Weinfehlerbeseitigung Fruchtige Säure)

Wirkt ihr Wein stumpf, blass, wasserhell oder übermäßig gealtert und schmeckt zugleich dumpf und ausdruckslos? 


Dann ist wahrscheinlich, dass ihre Weintrauben eine Mangelversorgung an Stickstoff erleiden mussten und so 2-Aminoacetopheon gebildet hat.


Bemerkbar ist der Stoff im Wein bereits ab < 1µg/l


Weinfehlerbeseitigung Untypischer Alterungston (UTA)

Lederartige, rauchige, Teer- /Pferdeschweiß ähnliche oder medizinale Noten lassen sich sensorisch in ihrem Wein feststellen?


Das sind Hinweise darauf, dass der Hefepilz Brettanomyces bruxellensis ihren Wein befallen hat.


In kleinen Mengen kann er bereichernd wirken, in großen Mengen sehr störend.


Kommt hauptsächlich bei im Holzfass gelagerten Weinen vor.


Weinfehlerbeseitigung Brettanomyces

Unsere Adresse
  • 56751 Polch, Köhlerstrasse 39